Webraum wird transformiert...
ÖFFNEN
Auftraggebend
Veröffentlichung
Beratung
Kommunikation & Design

Regelwerk Stellflächenumnutzung

Name

Regelwerk Stellflächenumnutzung

Jahr

2019

Scope of Work

Beratung | Entwicklung

Ort

Berlin

Das Regelwerk zur Stellflächenumnutzung ist ein umfassendes Instrument, das Städten und Kommunen als Leitfaden dient, um den Prozess der Umnutzung von Pkw-Stellflächen für alternative Zwecke zu steuern. Es zielt darauf ab, eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums zu fördern und nachhaltige Mobilitätsformen sowie Aufenthalts- und Begegnungsräume zu stärken. Im Kern legt das Regelwerk rechtliche, planerische und technische Rahmenbedingungen fest, um die Umnutzung von Parkflächen zu ermöglichen – sei es temporär für Veranstaltungen, Pop-up-Gärten, Mobilitätsstationen oder dauerhaft für breitere Gehwege und Fahrradabstellanlagen. Ein wesentlicher Bestandteil des Regelwerks ist die Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben sowie die Einbindung aller relevanten Akteure, einschließlich der Anwohner und lokalen Gewerbetreibenden. Durch transparente Genehmigungsprozesse und klare Kriterien zur Auswahl der Flächen können Projekte effizienter umgesetzt werden. Mit dem Regelwerk wird zudem angestrebt, die Umsetzungsprozesse zu standardisieren, um den administrativen Aufwand zu verringern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Das Regelwerk zur Stellflächenumnutzung leistet damit einen Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zur Schaffung eines attraktiveren, nachhaltigen Stadtraums, der den Bedürfnissen einer vielfältigen Stadtgesellschaft gerecht wird.

Das Regelwerk zur Stellflächenumnutzung ist ein umfassendes Instrument, das Städten und Kommunen als Leitfaden dient, um den Prozess der Umnutzung von Pkw-Stellflächen für alternative Zwecke zu steuern. Es zielt darauf ab, eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums zu fördern und nachhaltige Mobilitätsformen sowie Aufenthalts- und Begegnungsräume zu stärken. Im Kern legt das Regelwerk rechtliche, planerische und technische Rahmenbedingungen fest, um die Umnutzung von Parkflächen zu ermöglichen – sei es temporär für Veranstaltungen, Pop-up-Gärten, Mobilitätsstationen oder dauerhaft für breitere Gehwege und Fahrradabstellanlagen. Ein wesentlicher Bestandteil des Regelwerks ist die Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben sowie die Einbindung aller relevanten Akteure, einschließlich der Anwohner und lokalen Gewerbetreibenden. Durch transparente Genehmigungsprozesse und klare Kriterien zur Auswahl der Flächen können Projekte effizienter umgesetzt werden. Mit dem Regelwerk wird zudem angestrebt, die Umsetzungsprozesse zu standardisieren, um den administrativen Aufwand zu verringern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Das Regelwerk zur Stellflächenumnutzung leistet damit einen Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zur Schaffung eines attraktiveren, nachhaltigen Stadtraums, der den Bedürfnissen einer vielfältigen Stadtgesellschaft gerecht wird.

No items found.
No items found.
Nutzen Sie dieses Formular, um mir eine Nachricht zu senden.
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet!
Oh, nein! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.