Projekte
Hier finden Sie das Archiv meiner abgeschlossenen Projekte.
Arbeitsweise
Jedes Projekt ist anders – aber der Weg zu lebenswerten & zukunftsfesten Orten folgt einem klaren Grundmuster.
Ich arbeite in vier Phasen, die sich je nach Aufgabe modular kombinieren lassen.
PHASE 1 Kontext und Raum verstehen
Am Anfang steht das Verstehen: Welche räumliche Situation liegt vor, welche Menschen und Akteure sind betroffen, welche Themen drängen?
Analyse von Ort
→ Raum und bestehende Planungen
→ Gespräche mit Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft
→ Sichtung vorhandenen Daten, Konzepten und Beschlüssen
→ Herausarbeiten der zentralen Herausforderungen und Potenziale
Ergebnis ist ein gemeinsames Lagebild, auf dem wir aufbauen können.
Am Anfang steht das Verstehen: Welche räumliche Situation liegt vor, welche Menschen und Akteure sind betroffen, welche Themen drängen?
Analyse von Ort
→ Raum und bestehende Planungen
→ Gespräche mit Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft
→ Sichtung vorhandenen Daten, Konzepten und Beschlüssen
→ Herausarbeiten der zentralen Herausforderungen und Potenziale
Ergebnis ist ein gemeinsames Lagebild, auf dem wir aufbauen können.
PHASE 2 Strategie & Zielbild schärfen
Darauf aufbauend wird klar, was die Zielbilder sind und was realistisch ist.
Strategie und Taktik
→ Entwicklung eines Zielbilds für den Raum / das Projekt
→ Formulierung smarter Ziele (z. B. für Mobilität, Klimaresilienz, Nutzung)
→ Identifikation von Handlungsfeldern und Prioritäten
→ Machbarkeitscheck in Bezug auf Zeit, Budget, Flächen, Personal und Recht
Am Ende der Phase steht eine gemeinsame Strategie, die fachlich tragfähig und politisch anschlussfähig ist.
Darauf aufbauend wird klar, was die Zielbilder sind und was realistisch ist.
Strategie und Taktik
→ Entwicklung eines Zielbilds für den Raum / das Projekt
→ Formulierung smarter Ziele (z. B. für Mobilität, Klimaresilienz, Nutzung)
→ Identifikation von Handlungsfeldern und Prioritäten
→ Machbarkeitscheck in Bezug auf Zeit, Budget, Flächen, Personal und Recht
Am Ende der Phase steht eine gemeinsame Strategie, die fachlich tragfähig und politisch anschlussfähig ist.
PHASE 3 Konzept & Pilotierung
Die Strategie wird in konkrete Lösungen übersetzt – gemeinsam mit den beteiligten Akteuren.
Konzepte & Maßnahmen
→ Erarbeitung von Konzepten, Entwürfen und wirksamen Maßnahmenpaketen
→ Co-kreative Formate mit Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft
→ Bei Bedarf: Planung von Pilotprojekten und Reallaboren
→ Konzeption von Kommunikation, Beteiligung und Entscheidungsgrundlagen
Durch Pilotprojekte und Tests im Realraum könne Ideen überprüft, angepasst und umsetzungsreif werden.
Die Strategie wird in konkrete Lösungen übersetzt – gemeinsam mit den beteiligten Akteuren.
Konzepte & Maßnahmen
→ Erarbeitung von Konzepten, Entwürfen und wirksamen Maßnahmenpaketen
→ Co-kreative Formate mit Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft
→ Bei Bedarf: Planung von Pilotprojekten und Reallaboren
→ Konzeption von Kommunikation, Beteiligung und Entscheidungsgrundlagen
Durch Pilotprojekte und Tests im Realraum könne Ideen überprüft, angepasst und umsetzungsreif werden.
PHASE 4 Umsetzung, Evaluation & Verstetigung
In der letzten Phase geht es um Umsetzung und Lernen – damit aus Konzepten wirkungsvolle Praxis wird.
Strategie und Taktik
→ Begleitung der Umsetzung und Projektsteuerung
→ Abstimmung mit Fachämtern, Politik, Dienstleistern und Öffentlichkeit
→ Monitoring von Kosten, Zeitplan und Wirkung
→ Evaluation der Ergebnisse und Dokumentation für künftige Vorhaben
→ Ableitung von Anpassungen und Überführung in Regelbetrieb oder Folgeprojekte
Es entsteht nicht nur ein einzelnes Projekt, sondern dauerhafte Wirkung – und wertvolles Wissen für die nächsten Schritte der zukunftsfesten Transformation.
In der letzten Phase geht es um Umsetzung und Lernen – damit aus Konzepten wirkungsvolle Praxis wird.
Strategie und Taktik
→ Begleitung der Umsetzung und Projektsteuerung
→ Abstimmung mit Fachämtern, Politik, Dienstleistern und Öffentlichkeit
→ Monitoring von Kosten, Zeitplan und Wirkung
→ Evaluation der Ergebnisse und Dokumentation für künftige Vorhaben
→ Ableitung von Anpassungen und Überführung in Regelbetrieb oder Folgeprojekte
Es entsteht nicht nur ein einzelnes Projekt, sondern dauerhafte Wirkung – und wertvolles Wissen für die nächsten Schritte der zukunftsfesten Transformation.



















